Beitrags-Bibliothek

Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 25. August 2023

Reisebericht: Abenteuer zum Nordkap: Auf der Spitze Europas die Geschichte erleben, die Natur bewundern und den Norden erkunden

Zu sehen ist eine Fotocollage von meiner ersten Resie zum Norkap, also dem nördlichsten Punkt unseres Kontinentes. Insgesamt sind 5 Fotos und ein Schriftzug "Nordkap - Auf de Spitzte Europas die Natur genießen. Auf den Fotos sind Ich, der Nordkapglobus, der nordkaptempel die beeindruckende Landschaft und das Meer zu sehen. Da wir uns hier sehr weit im Norden befinden, besteht die Vegetation aus Flechten und Gräsern.
Foto: Fotocollage meiner ersten Nordkapreise (Foto: ©Toukan/Dirk Kreide)

Die Reise zum Nordkap war nicht nur eine physische Reise, sondern auch eine Reise durch die Zeit und die Natur. Es war ein Abenteuer, das sowohl die Vergangenheit als auch die Schönheit der nordischen Landschaften umfasst. In diesem Blogbeitrag tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Nordkaps, erkunden die vielfältigen Schlafmöglichkeiten, bewundern die majestätische Natur und erfahren mehr über die einzigartige Flora und Fauna dieser Region.

Auf dem Foto befinden wir uns kurz vor dem Nordkap. Es ist Juni und teilweise bedeckt der Schnee die kargen Hügel und Landschaften. Zu dieser Jahreszeit geht die Sonne in dieser Region niemals unter.
Foto: Eine unberührte Natur, soweit das Auge reicht. (Foto: ©Toukan/Dirk Kreide) 

Die Geschichte des Nordkaps: Wo Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen

Das Nordkap, oder Nordkapp auf Norwegisch, ist ein Symbol für Entdeckungen und Eroberungen. Seit Jahrhunderten haben Menschen von verschiedenen Orten Europas aus versucht, dieses faszinierende Kap zu erreichen. Es war ein Ort, der von Wikingern, Entdeckern und Reisenden angesteuert wurde, um die nördlichste Spitze Europas zu erreichen. Die Geschichte des Nordkaps ist geprägt von mutigen Abenteurern, die sich den Herausforderungen der extremen Witterungsbedingungen und der rauesten Landschaften stellten. Heutzutage können Reisende bequem die Straße bis zum Nordkap nehmen, aber die historische Bedeutung und die Spuren der Vergangenheit sind noch immer spürbar. 

Der Tourismus zum Nordkap hat übrigens eine sehr lange Tradition. Die Einheimischen erzählen Geschichten aus dem Jahr 1905. So sollen in diesem Jahr bereits 37 Dampfer das Kap angesteuert haben. Insgesamt waren es laut der Überlieferung etwa 2.700 Personen, die den nördlichsten Zipfel Europas besuchten. Interessant ist, dass etwa die Hälfte der Touristen aus aller Welt, aus Deutschland stammen. Eventuell schreibe ich einmal einen Beitrag über die interessante Geschichte des Nordkapfelsen. 

Dieses Foto entstand direkt an der Nordkaphalle. Man erkennt einen Teil des Denkmals der Kinder, die gepflasterten Wege mit Blick aus das Meer und viele Busse auf dem Bus Platz. Es ist eben eine der größten Attraktionen von Norwegen. .
Foto: Fotocollage direkt an der Nordkaphalle (Foto: ©Toukan/Dirk Kreide)

Eine der Attraktionen auf dem Nordkapplateau an der Nordseite der norwegischen Insel Magerøya (Einwohner Stand ist das Denkmal der Kinder der Welt. Es befindet sich südöstlich von der Nordkaphalle. Von Eva Rybakken im Jahre geschaffen, und 1989 aufgestellt, zeigt es sieben kreisrunde Reliefs, welche im Halbkreis angeordnet wurden. Ihnen gegenüber steht eine Mutter mit ihrem Kind. Die Vorlagen der Reliefs stammen von sieben Kindern, aus unterschiedlichen Nationen. Sie trafen sich genau an diesem Ort für eine Woche. Die Kinder waren Jasmin aus Tansania, Rafael aus Brasilien, Ayumi aus Japan, Sithideij aus Thailand, Gloria aus Italien, Anton aus der damaligen Sowjetunion (heutiges Russland) und Louis aus den USA. Ein weiteres, achtes Relief erläutert hier die Geschichte des Denkmals auf Norwegisch und englisch. Das Denkmal steht für Freundschaft, Zusammenhalt, Hoffnung und Freude, über alle Grenzen hinweg. Hier sollten wir in Zeiten wie diesen echt einmal darüber nachdenken. Eine besondere Zeremonie findet hier einmal in jedem Jahr statt: Die Verleihung des großartigen  Barn av jordan-Preises, für das Engagement für kranke und bedürftige Kinder.

Das Foto zeigt eine der Attraktionen auf dem Nordkapplateau an der Nordseite der norwegischen Insel Magerøya (Einwohner Stand ist das Denkmal der Kinder der Welt. Es befindet sich südöstlich von der Nordkaphalle. Von Eva Rybakken im Jahre geschaffen, und 1989 aufgestellt, zeigt es sieben kreisrunde Reliefs, welche im Halbkreis angeordnet wurden. Ihnen gegenüber steht eine Mutter mit ihrem Kind. Die Vorlagen der Reliefs stammen von sieben Kindern, aus unterschiedlichen Nationen. Sie trafen sich genau an diesem Ort für eine Woche. Die Kinder waren Jasmin aus Tansania, Rafael aus Brasilien, Ayumi aus Japan, Sithideij aus Thailand, Gloria aus Italien, Anton aus der damaligen Sowjetunion (heutiges Russland) und Louis aus den USA. Ein weiteres, achtes Relief erläutert hier die Geschichte des Denkmals auf Norwegisch und englisch. Das Denkmal steht für Freundschaft, Zusammenhalt, Hoffnung und Freude, über alle Grenzen hinweg. Hier sollten wir in Zeiten wie diesen echt einmal darüber nachdenken. Eine besondere Zeremonie findet hier einmal im Jahr statt: Die Verleihung des Barn av jordan-Preis, für das Engagement für kranke und bedürftige Kinder.
Foto: Denkmal der Kinder der Welt, Nordkap, Norwegen (Bild: Gerhard Zwerger-Schoner auf Wikimedia, CC BY-SA 3.0 de)


In der Nordkaphalle (insgesamt vier Etagen, eine oberirdisch und drei unterirdisch.) findet ihr ein Informationszentrum, Restaurants, Geschäfte und ein Postamt. Am Ende den unterirdischen Tunnel gelegen, befindet sich ein Panoramafenster, direkt am Rand des Nordkapfelsens, mit vorgelagertem Balkon. Dieser Ort wird die Halle der Grotte genannt. Der Blick aus dem Fenster, bzw. von der Terrasse geht in den Norden. In einem Kinosaal wird ein Film über das Nordkap gezeigt, sehr informativ. Auf dem Weg zur Halle sind einige historische Schiffsfahrten in Miniatur nachgestellt worden. Es sind die Fahrt Richard Chancellors (1553), Francesco Negris (1664), Louis-Phillipe I. und Gustave de Montjoie (1795), König Oskar II. (1873) und die des Königs von Siam Chulongkom (1907). Die Miniaturen und die historische Grotte wurde von Kjersti Skavhaug initiiert. An der Ostseite des Tunnels befindet sich eine ökumenische Sankt-Johannes-Kapelle. An der Westseite findet ihr ein thailändisches Museum, was an König Chualongkom erinnern soll. Magerøya Selbst hat etwa 3.100 Einwohner.

Das Foto zeigt die Nordkaphalle. In der Nordkaphalle (insgesamt vier Etagen, eine oberirdisch und drei unterirdisch.) findet ihr ein Informationszentrum, Restaurants, Geschäfte und ein Postamt. Am Ende den unterirdischen Tunnel gelegen, befindet sich ein Panoramafenster, direkt am Rand des Nordkapfelsens, mit vorgelagertem Balkon. Dieser Ort wird die Halle der Grotte genannt. Der Blick aus dem Fenster, bzw. von der Terrasse geht in den Norden. In einem Kinosaal wird ein Film über das Nordkap gezeigt, sehr informativ. Auf dem Weg zur Halle sind einige historische Schiffsfahrten in Miniatur nachgestellt worden. Es sind die Fahrt Richard Chancellors (1553), Francesco Negris (1664), Louis-Phillipe I. und Gustave de Montjoie (1795), König Oskar II. (1873) und die des Königs von Siam Chulongkom (1907). Die Miniaturen und die historische Grotte wurde von Kjersti Skavhaug initiiert. An der Ostseite des Tunnels befindet sich eine ökumenische Sankt-Johannes-Kapelle. An der Westseite findet ihr ein thailändisches Museum, was an König Chualongkom erinnern soll. Magerøya Selbst hat etwa 3.100 Einwohner.
Foto: Die Nordkaphalle von Magerøya (Bild von Eduardo Manchon, Wikipedia, CC BY-SA 3.0)



Unterkünfte am Nordkap: Zwischen traditionellem Charme und modernem Komfort

Die Wahl der Unterkunft am Nordkap* reicht von gemütlichen Hütten bis hin zu modernen Hotels. Für diejenigen, die das authentische Erlebnis suchen, bieten lokale Fischerhütten einen rustikalen Charme, der an die traditionelle Lebensweise in der Region erinnert. Diese Hütten sind einfach, aber gemütlich eingerichtet und bieten oft einen atemberaubenden Blick auf das Meer und die umliegenden Landschaften. Wer modernen Komfort bevorzugt, findet in den nahegelegenen Städten wie Honningsvåg komfortable Hotels mit allen Annehmlichkeiten. Egal, für welche Unterkunftsoption ihr euch  entscheidet, der Zauber des Nordkaps wird Sie in jeder Hinsicht verzaubern.

Das Foto zeigt einen Blick auf die norwegische Stadt Honningsvåg, in der nähe des Nordkaps. Man sieht typisch norwegische, kleine, bunte Häuser und Fischerboote im Hafen des verträumten Fischerortes. Der Geruch von getrocknetem Stockfisch, einer Spezialität in dieser Region, liegt in der Luft.
Foto: Blick auf  Honningsvåg (Foto von Tapani Hellmann auf Pixabay, Lizenzbedingungen)

Die Natur des Nordkaps: Eine Welt voller Wunder

Die Landschaften rund um das Nordkap sind von einer überwältigenden Schönheit geprägt. Felsige Klippen, tiefblaues Meer und endlose Himmel bilden eine Kulisse, die von einem anderen Planeten zu stammen scheint. Die Mitternachtssonne im Sommer und das Nordlicht im Winter verleihen der Region eine mystische Atmosphäre, die Besucher in ihren Bann zieht. Die arktische Tierwelt, darunter Rentiere und Polarfüchse, bewegt sich in harmonischer Symbiose mit der Umgebung. Die Ruhe und Stille der Natur am Nordkap sind Balsam für die Seele und eine Quelle endloser Inspiration.

Diese Fotocollage zeigt die unbeschreiblich schöne Natur in der Region rund um das Nordkap in Norwegen.
Fotocollage: Die Natur des Nordkaps (Foto: ©Toukan/Dirk Kreide)

Flora und Fauna: Leben im hohen Norden

Die Flora am Nordkap ist zwar karg, aber sie hat eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit entwickelt, um den extremen Bedingungen standzuhalten. Flechten und Moose bedecken die Felsen und verleihen der Landschaft eine erdige Farbe. In den Sommermonaten blühen jedoch auch zarte Blumen in den Tälern, und die Luft ist erfüllt von ihrem Duft. Die Fauna der Region ist ebenso beeindruckend. Neben den bereits erwähnten Rentieren und Polarfüchsen könnt ihr auch Vogelarten wie den Papageitaucher beobachten, der mit seinem bunten Schnabel und seinem unverwechselbaren Aussehen die Herzen der Besucher erobert.

Das Foto zeigt eine Collage von einem Rentier, einem Papageienvogel und einem Polarfuchs
Fotocollage: Rentier, Papageientaucher und Polarfuchs
(Foto: Papageientaucher von Andreas Trepte, Wikipedia, CC-BY-SA 2.5)
(Foto: Polarfuchs in Winterfell von Quartl, Wikipedia, CC BY-SA 3.0)
(Foto: Rentier von John Nickles, Wikipedia, Gemeinfrei)


Fazit:

Meine Reise zum Nordkap war mehr als nur eine geografische Expedition. Sie war eine Reise zu den Wurzeln der Geschichte, eine Begegnung mit der beeindruckenden Natur und eine Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna des Nordens zu entdecken. Egal, ob Ihr die Herausforderung sucht oder einfach nur dem Ruf der Natur folgen möchten, das Nordkap wird Eure Erwartungen übertreffen und Euer Herz berühren. Erlebt die Magie dieses mystischen Ortes, der auf der Spitze Europas thront, und lasst Euch von seiner Schönheit und Geschichte verzaubern.


In eigener Sache:

Die Links mit einem * sind sogenannte Affiliate Links, also Werbelinks meiner Partner die dieses Projekt finanzieren. Sie haben keinen Einfluss auf die angegebenen Partner. Ich bekomme lediglich eine kleine Provision für die Verlinkung, damit ich das Projekt weiterhin finanzieren kann.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Unsere Moderatoren werden ihn prüfen und dann gegebenenfalls freigeben.